Nvidia-Treiber installieren
Aus GNU/Linux User Group Kaiserslautern
Nach einer Installation von Debian laufen NVidia-Grafikkarten mit einem freien Linux Treiber. Nachschauen kann man dies in der X-Windows Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86Config-4. Unter Section "Device" steht dort bei Driver "vesa" oder "nv". Der Befehl
$ glxinfo
gibt am Anfang die Zeile
direct rendering: No
aus, d.h. es wird von diesen Treibern keine 3D-Beschleunigung unterstützt.
Im folgenden beschreibe ich, wie ich auf meinem Rechner den nvidia-Treiber installiert habe, der 3D-Beschleunigung unterstützt. Die Beschreibung gilt für Debian 3.1 (sarge) mit einem prebuilt (d.h. nicht selbstgemachten) kernel. Um welchen kernel es sich handelt läßt sich nachprüfen mit:
$ apt-cache policy kernel-image-$(uname -r)
Wenn es sich um einen prebuilt kernel handelt, dann steht hier unter kernel Quelle außer
/var/lib/dpkg/status
auch noch eine Distribution, z.B. : 500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
Der nvidia Treiber gehört zu den non-free Software Paketen. Es muß also unter /etc/apt/sources.list der entsprechende Eintrag vorhanden sein, z.B.: deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main non-free Der Befehl
$ apt-cache policy nvidia-kernel-source
findet heraus, welche Treiberversionen in der aktuellen stable Distribution vorhanden sind, z.B.:
1.0.7174-3 0 500 http://ftp2.de.debian.org stable/non-free Packages
[bearbeiten] Installation
Es gibt verschiedene Installationswege, z.B. wie unter http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html beschrieben, oder über ein Shellskript (siehe: http://www.nvidia.com/object/unix.html). Hier beschreibe ich den Weg mit dem module-assistant. Dazu müssen die beiden Pakete module-assistant und nvidia-kernel-common installiert werden.
# apt-get install nvidia-kernel-common module-assistant
Jetzt geht die eigentliche Installation los:
# module-assistant prepare
Dies bewirkt die Installation folgender 3 Pakete (Versionszahlen je nach benutztem kernel):
kernel-headers-2.6.8-2 kernel-headers-2.6.8-2-386 kernel-kbuild-2.6-3 # module-assistant auto-install nvidia
Dies bewirkt die Installation folgender Pakete:
debconf-utils debhelper dpatch html2text intltool-debian nvidia-kernel-source po-debconf
Danach werden die GLX-Bibliotheken installiert:
# apt-get install nvidia-glx
Die X-Windows Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86Config-4 muß nun noch angepaßt werden. In der Section "Module" muß die Zeile
Load "glx"
vorhanden sein oder, wenn nicht, eingefügt werden, und 2 Zeilen müssen auskommentiert werden:
# Load "GLcore" # Load "dri"
In der Section "Device" muß bei Driver "nv" oder "vesa" ersetzt werden durch "nvidia"
[bearbeiten] Abschluß der Installation
Zum Abschluß muß der X-Server neu gestartet werden. Die Tastenkombination Strg+Alt+Backspace am Anmeldefenster startet den X-Server neu. Der Befehl
$ glxinfo
gibt am Anfang die Zeile
direct rendering: Yes
aus, d.h. es wird jetzt 3D-Beschleunigung unterstützt